Erfahren Sie, wie Sie in acht einfachen Schritten mit der Siebträger-Kaffeemaschine wahren Espresso-Genuss zubereiten. Wir zeigen Ihnen in unserer Anleitung Schritt für Schritt auf, wie Sie bei der Kaffeezubereitung am besten vorgehen und geben Ihnen Produkt-Empfehlungen mit auf den Weg, damit Ihnen bei der Kaffeezubereitung mit dem Siebträger nichts mehr im Wege steht!
Das Geheimnis der perfekten Espresso-Zubereitung mit einer Siebträger-Kaffeemaschine ist: keines. Ein gewisses Maß an Experimentierfreude und Handarbeit gehört schon dazu, wenn Sie sich für eine Siebträger-Espressomaschine entscheiden. Grundsätzlich unterscheiden sich (günstigere) Einkreiser-Maschinen und sogenannte Zweikreiser-Systeme mit je einem Kessel und einem bzw. zwei Wasserkreisläufen. Dritter im Bunde sind die neueren Dualmaschinen. Fans des reinen Espressogenusses kommen mit einem hochwertigen Einkreiser bestens aus. Wer Milch-Spezialitäten wie Cappuccino bevorzugt, nutzt bequemer Weise eine Siebträger-Kaffeemaschine mit zwei Kreisläufen und/oder zwei Dampfkesseln. Denn die Temperaturen für Kaffee- und Milchschaumzubereitung unterscheiden sich. Die Zweikreiser- und Dual-Modelle machen einen sofortigen Bezug von beidem möglich, während die einfacheren Maschinen den Temperaturunterschied ausgleichen müssen. Dual-Maschinen ermöglichen eine individuelle Einstellung von Temperatur und Druck. Als ebenso wichtig erweist sich neben der Auswahl der Maschine die Entscheidung für eine Mühle und frisch geröstete Kaffeebohnen. Denn die teuerste Maschine kann aus unsachgemäßen Röstungen oder alten Bohnen keinen aromatischen Espresso zaubern.
Während in italienischen Haushalten der Koffeinkick zumeist aus der Herdkanne kommt, gehört eine stilvolle Siebträger-Kaffeemaschine zum absoluten Muss eines öffentlichen Cafés und seines geschulten Barista.