Aromatico

Die Cuccuma: Anleitung für perfekten Cuccuma-Kaffee

Die Grundlage für die Zubereitung mit dem Espressokocher bilden Kaffeebohnen, deren Körper sich durch eine ausgewogene Balance auszeichnet. Ob Sie zu fruchtigen oder kräftigen, eher schokoladenartigen Nuancen greifen, ist Geschmackssache. Hier erfahren Sie, wie Sie mit Ihrer Mokkakanne Schritt für Schritt köstlichen Espresso zubereiten:

Dieses Zubehör benötigen Sie

Zubereitung Schritt für Schritt

Unsere Kaffeeempfehlung

Allgemeines

Die Cuccuma repräsentiert ein Stück italienischer Kaffee-Geschichte. Der traditionsreiche Kaffeebereiter stammt aus Neapel und wird in Italien offiziell auch „caffettiera napoletana“ oder meist schlicht „napoletana“ genannt. Kaffee-Liebhaber:innen schätzen Cuccucma-Caffè für seinen intensiven und zugleich harmonischen Geschmack. Das Verfahren dahinter ist die Wirkung der Schwerkraft, während die – nur auf den ersten Blick ähnliche – Mokkakanne auf dem Druck von Dampf basiert.

Die Napoletana besteht aus drei Teilen: dem unteren, mit Wasser gefüllten Kannenteil, dem oberen Topf und dem korbartigen Filterelement in der Mitte. Sie punktet mit ihrem nostalgischen Retro-Flair und überzeugt als einzigartiges Designobjekt. Bereits bei seiner Zubereitung verströmt Cuccuma-Caffè einen wunderbar aromatischen Duft, der Sie mit auf eine Zeitreise in das Herz der italienischen Kaffee-Hauptstadt nimmt.

Die Caffettiera napoletana wurde ursprünglich aus Kupfer gefertigt und war bis zum Ende des 19. Jahrhunderts fester Bestandteil italienischer Haushalte. Sie wurde vermutlich 1819 von einem Franzosen namens Morize erfunden und steht dennoch für die italienische Kaffee-Kultur des 19. Jahrhunderts. Das traditionsreiche italienische Unternehmen Kimbo hat es zu seiner Mission gemacht, den Kaffee seines Heimatlandes in der Welt zu verbreiten. Seine stilvolle Cuccuma verbindet Tradition mit Moderne und bewahrt die neapolitanische Kaffee-Kultur.

Tipp

  • Sie können die Cuccuma auch direkt auf dem Herd verwenden – dabei ist wichtig, dass das Wasser nicht kocht, da der Kaffee verbrennen und bitter schmecken könnte.
  • Nach dem Umdrehen der Napoletana stülpen Neapolitaner traditionell ein kegelförmiges Papierhütchen, das sogenannte Coppetiello, über den Ausgießer der Kanne. Auf diese Weise bewahren sie das Aroma in der Cuccuma.