Morgens auf dem Weg ins Badezimmer nehmen Viele den Umweg über die Küche, um die Kaffeemaschine anzustellen. Dann zieht der charakteristische Kaffeeduft durch die Wohnung und sofort bekommt man Lust auf den Tag. Kaffeetrinken gehört zum morgendlichen Ritual und am Vormittag ins Büro, denn das Koffein im Kaffee weckt die Lebensgeister. Seit Jahren ist Kaffee unangefochten das Lieblingsgetränk der Deutschen. Drei Viertel, der über 18 Jährigen trinken ihn täglich.
Noch bis in die 2000er Jahre hinein, hatte Kaffeetrinken ein schlechtes Image und wurde als gesundheitsschädigend angesehen. Hierfür wurden allen voran das Koffein im Kaffee verantwortlich gemacht. Heute beweisen zahlreiche epidemiologische Studien, dass Kaffee sich positiv auf die Gesundheit auswirkt. Bei Hundertausenden von Studienteilnehmern wurden die Ernährungsgewohnheiten mit der Gesundheitssituation verglichen und festgestellt, dass ein moderater Kaffeekonsum gesundheitsfördernd sein kann.
WIEVIEL KOFFEIN STECKT IM KAFFEE?
Koffein ist der bekannteste Inhaltsstoff im Kaffee und für seine Wirkung bekannt. Koffein wirkt, indem es das zentrale Nervensystem stimuliert, damit die Wachsamkeit erhöht und das Müdigkeitsgefühl verringert. Zu hohe Mengen dieses Alkaloids können sich aber auch negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Innere Unruhe, Zittern oder Schweißausbrücke sind die Konsequenz. Wissenschaftlich ist der Wachmacher, eine der am besten untersuchtesten pharmakologisch wirksamen Substanzen unserer Zeit und auch eines der ältesten von Menschen genutzten Stimulanzien.
Koffein ist als natürliche Substanz in verschiedenen Pflanzen, wie Kaffee und Kakaobohnen, Teeblättern, Guarana-Beeren oder in der Kolanuss enthalten. In der Pflanze dient es als ein natürliches Insektenschutzmittel, das die Pflanze vor Fressfeinden schützt. Heute wird der natürliche Wachmacher als Bestandteil in Lebensmitteln wie z.B. Kaffee, Schokolade und alkoholfreien Getränken sowie einer Reihe von rezeptfreien und verschreibungspflichtigen Medikamenten konsumiert.
Unter den Lebensmitteln enthält Kaffee die höchsten, aber auch die variabelsten Mengen an Koffein. Generell lässt sich sagen, dass Robusta Bohnen ca. doppelt so viel des Alkaloids besitzen wie Arabica Bohnen. Der Koffeingehalt in der Tasse Kaffee hängt aber auch von der Röstung sowie Art und Mischung der verwendeten Kaffeesorten, der Partikelgröße des Kaffeepulvers, dem Verhältnis von Pulver zu Wasser, der Brühmethode und der Brühdauer ab. Untersuchungen zum Gehalt in Kaffee ergaben durchschnittliche Werte von 30 –100 mg pro 100 ml. Arne von coffeeness hat jetzt verschiedene Kaffeezubereitungen auf den Koffeingehalt untersucht und berechnet wieviel wir mit einer Tasse unserer Lieblingszubereitungsmethode aufnehmen. Die täglichen Aufnahmemengen variieren aufgrund der unterschiedlichen Gehalte in den verschiedenen Zubereitungsarten und der unterschiedlichen Konsumgewohnheiten jedes Einzelnen.
WIEVIEL KOFFEIN STECKT IN UNSERER ERNÄHRUNG?
Laut der Nationalen Verzehrsstudie II trägt Kaffee zu ca. einem Drittel zu der empfohlenen täglichen Flüssigkeitsaufnahme von 1,5 L bei. Durchschnittlich trinkt jeder Deutsche ca. 3 bis 4 Tassen Kaffee am Tag und nimmt damit über den Kaffee ca. 300 mg an Koffein auf. Ein Erwachsener mit einem Körpergewicht von 75 kg deckt damit ca. zwei Drittel der täglichen Koffeinaufnahme über Kaffee ab. Entkoffeinierter Kaffee ist eine genussvolle Alternative und kann zu einem bewussteren Umgang mit dem Wachmacher im Alltag bei vollem Kaffeegenuss beitragen.
Laut einem Gutachten der EFSA (Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit) nimmt der Erwachsene in Deutschland vor allem Koffein über Kaffee (85 %) und bei Kindern hauptsächlich über Schokolade (bis zu 85 %) auf. Bei Jugendlichen wird Koffein vor allem über Kaffee, Schokolade und Tee aufgenommen. In den Jahren 2006 bzw. 2007 war die Koffeinzufuhr durch Energy Drinks bei Jugendlichen in Deutschland noch vernachlässigbar (< 1 %). Jüngere Daten aus anderen EU Mitgliedsländern zeigen einen relevanten Beitrag von Energy Drinks zur Koffeinzufuhr (bis zu 10 %) in der Ernährung bei Jugendlichen. Als Reaktion auf den gesteigerten Verzehr von Koffein hat die EFSA eine Risikobewertung durchgeführt und Ergebnisse veröffentlicht.
- Tagesrationen von bis zu 400 mg Koffein sind für gesunde Erwachsene (18-65 Jahre) gesundheitlich unbedenklich. (3-5 Tassen Kaffee)
- Bei Schwangeren und Stillenden ist eine Koffein-Aufnahme von bis zu 200 mg pro Tag unbedenklich. (2-3 Tassen)
- Für Kinder (3-10 Jahre) und Jugendliche (10-18 Jahre) wird eine tägliche Aufnahme von 3 mg/kg Körpergewicht als sicher angesehen.
- Einzeldosen von 100 mg Koffein können bei einigen Erwachsenen die Einschlafzeit verlängern und die Schlafdauer verkürzen.
Das Gutachten der EFSA gibt Leitlinien für unseren Koffeinkonsum vor, legt aber keine maximalen Trinkmengen für Kaffee fest. Der Genuss von Kaffee bleibt ganz individuell. Je nach Trinkgewohnheit konsumiert der deutsche Kaffeeliebhaber den schwarzen Muntermacher nach Belieben und variiert seine Koffeinzufuhr nach eigenem Ermessen. Mehr über die möglichen Auswirkungen eines zu hohen Koffeinkonsums, haben wir für euch in dem Artikel Kaffee und Schlaf: Ein ungleiches Paar zusammengefasst.
STEHT DER KOFFEINGEHALT AUF DER VERPACKUNG?
Wer auf seinen Koffeinkonsum achten möchte, der hält sich üblicherweise an die Angaben, die auf den Lebensmittelverpackungen stehen. Wenn ein Lebensmittel nur aus einer Zutat besteht wie z.B. Kaffee, kann die Zutatenliste laut Lebensmittelkennzeichnungsverordnung entfallen. Je nachdem wie sich der Kaffee in der Bohnenvarietät zusammensetzt und je nachdem nach welcher Methode der Kaffee aufgebrüht wurde, variiert der Koffeingehalt im Getränk. Entkoffeinierter Kaffee kann zu einem bewussteren Umgang mit Koffein im Alltag bei vollem Kaffeegenuss beitragen. Die Gesetze schreiben vor, dass gerösteter, entkoffeinierter Kaffee weniger als 0,1% Koffein enthalten darf, bei Instantkaffee sind es bis zu 0,3%.
Der internationale Standard für den Koffeingehalt in entkoffeiniertem Röstkaffee ist großzügiger, hier dürfen die gerösteten Bohnen bis maximal 3,0% Koffein des ursprünglichen Koffeingehaltes vor der Entkoffeinierung enthalten. Andere Getränke, die mehr als 150 mg Koffein pro Liter enthalten, müssen den Hinweis „Erhöhter Koffeingehalt. Für Kinder und schwangere oder stillende Frauen nicht empfohlen“ tragen. Dieser Hinweis muss im gleichen Sichtfeld wie die Verkehrsbezeichnung angebracht werden, gefolgt von der Angabe zum Koffeingehalt. Von dieser Regelung ausgenommen sind Kaffee oder Tee bzw. Getränke, die auf Kaffee- oder Teeextrakt basieren und bei denen der Begriff „Kaffee“ oder „Tee“ in der Bezeichnung vorkommt. Findet Koffein als Aroma bei der Herstellung oder Verarbeitung von Lebensmitteln Verwendung, (z.B. in Cola) müssen sie im Zutatenverzeichnis unmittelbar nach dem Begriff „Aromen“ unter ihrem spezifischen
Beitragsbild: ©iStockphoto: rclassenlayouts